Mikroflorino

Lebende Bakterienkulkturenmischung aus 54 verschiedenen Bakterienstämmen mit 30 Mrd. Einheiten in jeder Kapsel.

€49,70
€1.911,54/kg
inkl. MWSt zzgl. Versandkosten

amazon paymentsklarnamasterpaypalvisa

Kostenloser Versand

ab 40€ in DE

Sichere Zahlung

SSL verschlüsselt

Geld Zurück Garantie

innerhalb von 30 Tagen

Versand mit DHL

schnell und zuverlässig

Beschreibung

Mikroflorino -Darmkapseln – Die Kraft der Bakterien für ein gutes Bauchgefühl

Wir alle wissen, dass unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit nicht nur in unserem Herzen zu finden sind. Nein, sie ruhen auch in unserem Darm, ganz pragmatisch gesehen. Denn er ist eines der wichtigsten und zugleich wunderbarsten Organe unseres Körpers und in vielerlei Hinsicht das Zentrum unserer Gesundheit.

Durch seine zahlreichen Windungen wird nämlich nicht nur Nahrung verwertet und Ungewolltes entsorgt, sondern auch ganz viel Liebe und Zuwendung gegeben. Mit einer Oberfläche von stolzen 300 bis 500 Quadratmetern stellt die Darmschleimhaut die größte und wohl auch wichtigste Grenzfläche unseres Körpers dar. An ihr siedeln sich gute Bakterien an, die dafür sorgen, dass Krankheitserreger keine Chance haben. Der Dickdarm beherbergt den Großteil dieser Darmbakterien: Rund 400 verschiedene Bakterien-Arten sind darin zu finden. Ihre Gesamtzahl liegt bei schätzungsweise 10 Billionen. 

Mikroflorino liefert mit einer Kombination aus 54 speziell selektierten Bakterienstämmen eine besonders hohe Vielfalt für die Unterstützung der Darmflora. Neben allseits bekannten Bakterienstämmen wie Lactobacillus Acidophylus und Bifidobacterium animalis enthalten die Kapseln auch einen ganz besonderen Bakterienstamm, der hier nicht unerwähnt bleiben soll. Der Bacillus Subtillis wurde 2023 wegen seiner positiven Eigenschaften zur Mikrobe des Jahres gekürt und ist damit besonders wertvoll.

Mikroflorino im Detail:

Lebende Bakterienkulturen (30 Mrd. Tagesdosis) Mikroflorino enthalten in jeder Kapsel 30 Milliarden lebende Bakterienkulturen aus 54 verschiedenen Bakterienstämmen. Verschiedene Bakterienstämme haben unterschiedliche Eigenschaften und können verschiedene Gesundheitsfunktionen unterstützen. Ein Produkt mit mehreren Stämmen kann auf eine breitere Palette von gesundheitlichen Aspekten Einfluss nehmen.

Bio Akazienfaser (275 mg Tagesdosis) Akazienfaser ist eine Form von löslichem Ballaststoff, der als Präbiotikum fungiert. Präbiotika sind unverdauliche Stoffe, die das Wachstum und die Aktivität von nützlichen Bakterien im Darm fördern. Sie bieten eine „Nahrungsquelle“ für die probiotischen Bakterien, sodass diese besser gedeihen und ihre positiven Effekte auf das Mikrobiom verstärken können.

Magensaftresistente Kapselhülle. Die Kapselhülle unserer Mikroflorino Kapseln ist aus magensaftresistentem Material, damit die Bakterien auch da ankommen, wo sie gebraucht werden, im Darm. 

Studien:

Probiotics and their role in gut microbiota modulation and health
Autor: Sandhu, K., et al.
Titel: “Probiotics and their role in gut microbiota modulation and health.”
Veröffentlichung: Microorganisms, 2023.
Studie: Diese Übersicht analysiert die Rolle von Probiotika bei der Modulation des Mikrobioms und deren positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich der Verbesserung der Darmgesundheit und der Immunfunktion.

Multistrain Probiotics and their Synergistic Effects
Autor: Gänzle, M.G., et al.
Titel: “Multistrain probiotics: Synergistic effects and their health benefits.”
Veröffentlichung: Frontiers in Microbiology, 2021.
Studie: Diese Übersichtsarbeit untersucht die synergistischen Effekte, die durch die Kombination verschiedener probiotischer Stämme erzielt werden können. Sie hebt hervor, dass Mischungen aus unterschiedlichen Bakterienstämmen die Darmgesundheit nachhaltig verbessern können.

Probiotics for the treatment of irritable bowel syndrome
Autor: Ford, A.C., et al.
Titel: “Probiotics for the treatment of irritable bowel syndrome: A systematic review and meta-analysis.”
Veröffentlichung: The American Journal of Gastroenterology, 2020.
Studie: In dieser Metaanalyse wurde der Nutzen von Probiotika bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Probiotika eine signifikante Verbesserung der Symptome bewirken können, besonders wenn mehrere Stämme verwendet werden.

Effects of Probiotics on Inflammatory Bowel Disease
Autor: Miele, E., et al.
Titel: “Effects of probiotics on inflammatory bowel disease.”
Veröffentlichung: World Journal of Gastroenterology, 2018.
Studie: Diese Studie untersucht, wie Probiotika zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beitragen können. Es wurde festgestellt, dass multistrain-Probiotika eine stärkere positive Wirkung auf das Mikrobiom haben.

Probiotic supplementation in patients with irritable bowel syndrome
Autor: Ghoshal, U.C., et al.
Titel: “Probiotic supplementation in patients with irritable bowel syndrome: A systematic review and meta-analysis.”
Veröffentlichung: Journal of Clinical Gastroenterology, 2021.
Studie: Diese Metaanalyse zeigt, dass Probiotika eine signifikante Verbesserung der Symptome bei Reizdarmsyndrom-Patienten bieten, wobei multistrain-Probiotika eine noch größere Wirksamkeit aufwiesen.

Impact of Probiotics on the Gut Microbiota and Inflammation in Obesity
Autor: Rios-Covian, D., et al.
Titel: “Impact of probiotics on gut microbiota and inflammation in obesity.”
Veröffentlichung: Frontiers in Microbiology, 2019.
Studie: Diese Studie untersucht, wie Probiotika das Mikrobiom und Entzündungen bei Adipositas-Patienten beeinflussen können. Es wurde gezeigt, dass die Kombination von verschiedenen Bakterienstämmen eine besonders günstige Wirkung auf die Darmgesundheit hat.

The Role of Probiotics in Gastrointestinal Disorders
Autor: Vinderola, G., et al.
Titel: “The role of probiotics in gastrointestinal disorders: A systematic review.”
Veröffentlichung: Microorganisms, 2022.
Studie: Diese Übersicht beleuchtet die verschiedenen Mechanismen, durch die Probiotika gastrointestinale Störungen beeinflussen, und stellt fest, dass ein breites Spektrum an probiotischen Stämmen zu einer besseren Darmgesundheit führt.

Probiotic Strains and Their Role in Human Gut Health
Autor: Tzortzis, G., et al.
Titel: “Probiotic strains and their role in human gut health: From theory to practice.”
Veröffentlichung: BMC Microbiology, 2017.
Studie: Diese Studie untersucht die Vorteile verschiedener probiotischer Stämme und wie deren Zusammensetzung die Mikrobiota beeinflussen und zur Verbesserung der Darmgesundheit beiträgt.

Jede dieser Studien bietet wichtige Einblicke in die Vorteile von Probiotika und insbesondere von multistrain-Probiotika für die Darmgesundheit.