Brainino

komlpexe Formel mit Pflanzenextrakten und Vitaminen für Gedächtnis und Konzentration

€49,70
€1.104,44/kg
inkl. MWSt zzgl. Versandkosten

amazon paymentsklarnamasterpaypalvisa

Kostenloser Versand

ab 40€ in DE

Sichere Zahlung

SSL verschlüsselt

Geld Zurück Garantie

innerhalb von 30 Tagen

Versand mit DHL

schnell und zuverlässig

Beschreibung

Brainino – Natürliche Unterstützung für Fokus & Gedächtnis

Brainino kombiniert hochwertige Pflanzenextrakte und essenzielle Mikronährstoffe, die Geist und Gedächtnis unterstützen. Für alle, die Ihr volles Potential ausschöpfen möchten. 

Brainino im Detail:

Bacopa Monnieri Extrakt (200 mg)
Bacopa monnieri ist eine in der ayurvedischen Tradition geschätzte Pflanze, die vor allem für ihre Verwendung in Präparaten für Gedächtnis und Konzentration bekannt ist. Sie enthält natürliche Verbindungen wie Bacoside, die seit Jahrhunderten in der traditionellen Pflanzenkunde genutzt werden. 

Ginseng Extrakt (200 mg)
Ginseng-Extrakt wird aus der Wurzel der Ginsengpflanze (Panax ginseng) gewonnen und traditionell zur Unterstützung von Vitalität und Wohlbefinden verwendet. Er enthält natürliche Ginsenoside, die seit Jahrhunderten in der asiatischen Pflanzenkunde geschätzt werden.

Ginkgo Biloba Extrakt (200 mg)
Ginkgo ist bekannt als eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und wird seit Jahrhunderten verwendet. Ginkgo-biloba-Extrakt wird aus den Blättern des Ginkgo-Baums gewonnen, einer der ältesten bekannten Pflanzenarten der Erde.

Citicolin (200 mg)
Citicolin ist eine körpereigene Verbindung, die am Aufbau von Zellmembranen beteiligt ist und vor allem in Nervenzellen eine wichtige Rolle spielt. Es wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, die auf kognitive Funktionen und mentale Leistungsfähigkeit abzielen.

Phosphatidylserin (200 mg)
Phosphatidylserin ist ein natürlich vorkommendes Phospholipid und ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen, insbesondere von Nervenzellen. Es wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, die auf Gedächtnis und kognitive Funktionen abzielen

L-Glutamin (100 mg)
L-Glutamin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die im Körper unter anderem als Baustein für Proteine und als Energielieferant für Zellen dient. Sie spielt eine Rolle im Stoffwechsel von Nervenzellen und ist an vielen Körperprozessen beteiligt.

L-Tyrosin (100 mg)
L-Tyrosin ist eine Aminosäure, die im Körper als Baustein für wichtige körpereigene Substanzen wie Neurotransmitter dient. Sie wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, die die geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration unterstützen können.

Pantothensäure (Vitamin B5, 6 mg)
Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistungsfähigkeit sowie zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Außerdem unterstützt sie die normale Synthese und den Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern.

Vitamin B6 (6 mg)
Vitamin B6 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Psyche sowie zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Es spielt außerdem eine Rolle bei der normalen Bildung roter Blutkörperchen und des Immunsystems.

Vitamin B12 (250 µg)
Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Psyche sowie zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Zudem unterstützt es die Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung.

Studien:

Bacopa monnieri

Autor: C. Stough et al.
• Titel: “The chronic effects of an extract of Bacopa monniera (Brahmi) on cognitive function in healthy human subjects”
• Veröffentlichung: Psychopharmacology (2001).
• Studie: Randomisierte, placebokontrollierte Studie (12 Wochen) bei gesunden Probanden; Verbesserungen bei Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und bestimmten Gedächtnisparametern berichtet. PubMed

Autor: M. P. Pase et al.
• Titel: “The cognitive-enhancing effects of Bacopa monnieri: a systematic review”
• Veröffentlichung: Journal / Review (2012).
• Studie: Systematische Übersichtsarbeit, die Hinweise auf Verbesserungen beim freien Erinnern (free recall) fand, Bemerkung zu heterogenen Ergebnissen zwischen Studien. PubMed


Ginseng (Panax sp.)

Autor: J. H. Heo et al.
• Titel: “An open-label trial of Korean red ginseng as an adjuvant therapy in Alzheimer patients”
• Veröffentlichung: European Journal of Neurology (2008).
• Studie: Offene Studie/Adjunkt-Therapie in Alzheimer-Patienten; zeigte Hinweise auf mögliche kognitive Verbesserungen als Zusatzbehandlung (explorative Daten). PubMed

Autor: H. B. Yeo et al.
• Titel: “Effects of Korean Red Ginseng on Cognitive and Motor Performance”
• Veröffentlichung: Clinical study (2012).
• Studie: Kleine, kontrollierte Studie bei gesunden Probanden; berichtete signale für Effekte auf bestimmte kognitive Maße — Ergebnislage insgesamt heterogen. PubMed


Ginkgo biloba

Autor: S. Weinmann et al.
• Titel: “Effects of Ginkgo biloba in dementia: systematic review and meta-analysis”
• Veröffentlichung: Systematic Review (2010).
• Studie: Übersichtsarbeit zu Ginkgo-Extrakt bei Demenz; moderate Effektgrößen in einigen Studien, aber heterogene Resultate und unterschiedliche klinische Relevanz. PMC

Autor: S. T. DeKosky et al.
• Titel: “Ginkgo biloba for prevention of dementia: a randomized controlled trial”
• Veröffentlichung: JAMA (2008).
• Studie: Großes randomisiertes, placebokontrolliertes Trial zur Prävention von Demenz bei älteren Probanden; kein signifikanter Effekt auf die Inzidenz von Demenz/MCI gefunden. JAMA Network


Citicolin (CDP-Cholin)

Autor: P. Gareri et al.
• Titel: “The role of citicoline in cognitive impairment”
• Veröffentlichung: Review / Frontiers/PMCID (2015).
• Studie: Übersichtsarbeit: Citicolin wird als vielversprechend für kognitive Störungen (insbesondere vaskulär bedingte) beschrieben, jedoch sind größere Studien nötig. PMC

Autor: J. Álvarez-Sabín et al.
• Titel: “Citicoline in vascular cognitive impairment and stroke recovery”
• Veröffentlichung: Stroke/AHA-Artikel (2011).
• Studie: Review und Datenanalyse, die positive Signale für Citicolin bei Schlaganfall-/vaskulären Fällen zeigte; heterogene Evidenzlage für andere Indikationen. AHA Journals

Autor: E. McGlade et al.
• Titel: “Effects of citicoline on attention, psychomotor function and impulsivity in healthy adolescents”
• Veröffentlichung: Klinische Studie (2019).
• Studie: Randomisierte Studie bei gesunden Jugendlichen mit Hinweisen auf Effekte bei Aufmerksamkeit und psychomotorischer Geschwindigkeit in bestimmten Tests. PubMed


Phosphatidylserin (PS)

Autor: T. H. Crook et al.
• Titel: “Effects of phosphatidylserine in age-associated memory impairment”
• Veröffentlichung: Neurology (1991).
• Studie: Randomisierte, placebokontrollierte Studie (AAMI): PS (300 mg/Tag) zeigte Verbesserungen bei Lern- und Gedächtnistests gegenüber Placebo in der Gruppe älterer Probanden. PubMed

Autor: A. Kato-Kataoka et al.
• Titel: “Soybean-derived phosphatidylserine improves memory function in the elderly”
• Veröffentlichung: Randomized, double-blind RCT (2010).
• Studie: Doppelblind-RCT bei älteren Japanern mit Hinweisen auf verbesserte Gedächtnisparameter nach Supplementation. PMC


L-Glutamin

Autor: B. J. Jongkees et al.
• Titel: “Influences of glutamine administration on response-selection and cortical excitability”
• Veröffentlichung: Scientific Reports (2017).
• Studie: Human-Experiment zur akuten Glutamin-Gabe: Hinweise, dass Glutamin die kognitiv-verhaltensmäßige Leistung und kortikale Erregbarkeit modulieren kann (experimentelle Befunde, noch keine große RCT-Evidenz). Nature

Autor: J. H. Baek et al.
• Titel: “The role of glutamine homeostasis in emotional and cognitive function”
• Veröffentlichung: Review / 2024.
• Studie: Übersichtsarbeit zur Bedeutung von Glutamin für Gehirnstoffwechsel und Verhalten; größtenteils präklinische und korrelative Humandaten, klinische Interventionsdaten begrenzt. PMC


L-Tyrosin

Autor: J. B. Deijen et al.
• Titel: “Tyrosine improves cognitive performance and reduces blood pressure in cadets after combat training”
• Veröffentlichung: Human study (1999).
• Studie: Randomisierte Studie in einer stressreichen Feldsituation: Tyrosin verbesserte in bestimmten Situationen die kognitive Leistung unter akutem Stress. PubMed

Autor: M. Bloemendaal et al.
• Titel: “Neuro-cognitive effects of acute tyrosine administration”
• Veröffentlichung: Review / Experimental (2018).
• Studie: Übersichtsarbeit: Tyrosin kann kurzfristig die kognitive Leistungsfähigkeit insbesondere unter starken Umweltanforderungen/Stress verbessern (konsistente Befunde in akuten Paradigmen). PMC


Pantothensäure (Vitamin B5)

Autor: A. L. Tardy et al.
• Titel: “Vitamins and minerals for energy, fatigue and cognition”
• Veröffentlichung: Nutrients (Review, 2020).
• Studie: Review: Pantothensäure ist für die Synthese von Acetylcholin und Energiestoffwechsel wichtig; human-klinische Interventionsstudien mit direktem Fokus auf kognitive Endpunkte sind jedoch begrenzt. MDPI

Autor: M. Scholefield et al.
• Titel: “Localized pantothenic acid (vitamin B5) reductions present throughout the dementia with Lewy bodies brain”
• Veröffentlichung: Studie 2024 (neuropathologische Analysen).
• Studie: Befunde zeigen reduzierte B5-Konzentrationen in bestimmten Hirnregionen bei neurodegenerativen Erkrankungen; das legt nahe, dass B5-Stoffwechsel im Gehirn relevant ist, klinische Supplementationsdaten fehlen aber weitgehend. PubMed


Vitamin B6 (Pyridoxin)

Autor: R. Malouf et al.
• Titel: “The effect of vitamin B6 on cognition: systematic review”
• Veröffentlichung: Cochrane-/PubMed-Review (2003).
• Studie: Systematische Auswertung: keine konsistenten Belege für kurzfristige kognitive Verbesserungen durch B6-Supplementation bei Erwachsenen; Studienlage heterogen. PubMed

Autor: N. Palacios et al.
• Titel: “Lower plasma vitamin B-6 is associated with 2-year cognitive decline”
• Veröffentlichung: Beobachtungsstudie (2019).
• Studie: Prospektive Assoziationsstudie: niedrigere PLP-Spiegel (aktives B6) waren mit einem höheren Risiko für kognitiven Abfall assoziiert; Kausalität nicht belegt. ScienceDirect


Vitamin B12 (Cobalamin)

Autor: Health Quality Ontario (HQO) — Konsortium/Review.
• Titel: “Vitamin B12 and cognitive function: an evidence-based analysis”
• Veröffentlichung: HTA-Bericht (2013).
• Studie: Systematische Analyse: Assoziation zwischen niedrigen B12-Werten und neurokognitiven Störungen; Supplementation verbessert kognitive Funktionen überwiegend nur bei manifestem Mangel. PubMed+1

Autor: S. Markun et al.
• Titel: “Effects of vitamin B12 supplementation on cognitive outcomes: systematic review and meta-analysis”
• Veröffentlichung: Nutrients (2021).
• Studie: Meta-Analyse: B12-Supplementation führt in der Regel nicht zu Verbesserungen der kognitiven Funktion bei Personen ohne klaren Mangel; Nutzen bei bestehendem Mangel wahrscheinlicher. MDPI