Kalzium – Pflanzenbasiertes Kalzium aus Lithothamnium-Algen
Unsere Kalzium Kapseln liefern hochwertiges, pflanzlich gebundenes Kalzium aus Lithothamnium-Algen (Lithothamnium-/Lithothamnion-Spezies). Jede Kapsel enthält 720 mg Lithothamnium-Algenpulver mit 33 % Kalzium, das heißt pro Kapsel sind das ≈230 mg Kalzium (3 Kapseln → ≈690 mg Kalzium pro empfohlener Tagesdosis).
Die natürliche Algenmatrix liefert neben Kalzium weitere natürliche Spurenelemente (z. B. Magnesium, Mangan, Silizium), die die Aufnahme unterstützen können. Die Kapseln sind vegan, gluten- und laktosefrei sowie frei von künstlichen Farbstoffen und Aromastoffen. Einfach zu schlucken — ideal zur täglichen Unterstützung der Knochen und des Mineralstoffhaushalts.
| Inhaltsstoff | Zugelassene Health Claims (laut EU-Verordnung Nr. 432/2012) |
|---|---|
| Kalzium |
|
Diese Angaben basieren auf der Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Europäischen Kommission über zulässige gesundheitsbezogene Angaben für Lebensmittel.
Studien:
-
Titel: A Mineral-Rich Extract from the Red Marine Algae Lithothamnion calcareum Preserves Bone Structure and Function in Female Mice on a Western-Style Diet
Autoren: Aslam M.N., Paruchuri T., Varani J., u. a.
Veröffentlichung: Calcified Tissue International, 2010
Studie: Tierstudie (Mäuse) – ein mineralreicher Extrakt aus Lithothamnion calcareum verhinderte Knochenverlust und bewahrte Knochenstruktur und -funktion bei Mäusen auf westlicher Diät. Liefert präklinische Hinweise auf knochenerhaltende Effekte der Algenmineralmischung. PMC. PMC+1 -
Titel: Preservation of bone structure and function by a mineral-rich extract from the red marine algae, Lithothamnion sp.
Autoren: Aslam M.N., Kreider J.M., Varani J., et al.
Veröffentlichung: Calcif Tissue Int / nachfolgende Berichte (2013 Zusammenfassungen & Reviews)
Studie: Folgeuntersuchungen/Analyse bestätigen in Tiermodellen die positive Wirkung des mineralischen Algenextrakts auf Knochenmasse und Microarchitecture. PMC+1 -
Titel: Changes in total body bone mineral density following a 6-month supplementation with a plant-sourced calcium (AlgaeCal)
Autoren: Michalek J.E., et al.
Veröffentlichung: Nutrition Journal, 2011
Studie: Offene, kontrollierte Humanstudie — Teilnehmer, die ein pflanzenbasiertes Algenkalzium-Produkt einnahmen, zeigten innerhalb von Monaten Veränderungen der Knochendichte; Studie diskutiert auch die Rolle zusätzlicher Mineralstoffe in der Algenmatrix. (Offene Studie, Ergebnisinterpretation mit Vorsicht). BioMed Central -
Titel: Effect of calcium derived from Lithothamnion sp. on markers of calcium metabolism in premenopausal women — double-blind crossover pilot trial
Autoren: Zenk J.L., Frestedt J., et al.
Veröffentlichung: Pilot-Trial (2017/2018 Abstract / Artikel)
Studie: Doppelblinder Crossover-Pilotversuch (n≈12) verglich einmalige Dosen von Aquamin F™ (algenbasiert), Calciumcarbonat und Placebo; zeigte Unterschiede in Markern des Calciumstoffwechsels und deuten auf gute Verträglichkeit und Bioverfügbarkeit hin. Ergebnis: pilotartige Hinweise, größere Studien nötig. PubMed+1 -
Titel: Effects of supplementation with a calcium-rich marine-derived multimineral supplement and short-chain fructo-oligosaccharides on serum lipids and bone parameters in postmenopausal women
Autoren: Cronin B.E., et al.
Veröffentlichung: British Journal of Nutrition, 2016 (und Folgearbeiten)
Studie: Randomisierte Studien mit größeren postmenopausalen Kohorten (z. B. n≈300) untersuchten tägliche Supplementation mit Algaen-Kalzium-Formulierungen (Aquamin/AlgaeCal) über Monate bis Jahre; berichtete Endpunkte umfassten Serumlipide, Entzündungsmarker und Knochenparameter — teilweise positive Effekte auf Knochenmarker und Verträglichkeit (Ergebnisse teils differenziert je Formulierung). Cambridge University Press & Assessment+1 -
Titel: Research progress on applications of calcium derived from marine algae: bioavailability and potential in bone health (Review)
Autoren: Xu Y., et al.
Veröffentlichung: Scientific Reports / Review, 2020
Studie: Reviewartikel – fasst präklinische und klinische Daten zusammen; stellt fest, dass algales Kalzium in Tiermodellen oftmals hohe Bioverfügbarkeit und positive Effekte auf Knochen zeigt; human-klinische Daten sind vielversprechend, aber heterogen und oft an spezielle Präparate gebunden.




