Folatino

hochwertige Kombination aus bioaktiver Folsäure (Methylfolat) mit Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren.

€39,70
€1.134,29/kg
inkl. MWSt zzgl. Versandkosten

amazon paymentsklarnamasterpaypalvisa

Kostenloser Versand

ab 40€ in DE

Sichere Zahlung

SSL verschlüsselt

Geld Zurück Garantie

innerhalb von 30 Tagen

Versand mit DHL

schnell und zuverlässig

Beschreibung

Nahrungsergänzungsmittel mit Methylfolat

Dieses Nahrungsergänzungsmittel unterstützt gezielt deine Fruchtbarkeit und bereitet deinen Körper optimal auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Dank der sorgfältigen Kombination aus Methylfolat, Vitaminen und Mineralstoffen wird deine Nährstoffversorgung verbessert, so dass Du dich auf Deine Schwangerschaft freuen kannst. Die Inhaltsstoffe fördern nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern stärken auch dein Immunsystem und tragen zu deinem allgemeinen Wohlbefinden bei.

Folatino im Detail:

Methylfolat (400μg Tagesdosis) ist die bioaktive Form von Folsäure, die besonders für Frauen mit Kinderwunsch von großer Bedeutung ist. Methylfolat unterstützt die Zellteilung und trägt zur normalen Entwicklung des Embryos bei, insbesondere in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Es ist essenziell für eine gesunde Schwangerschaft und die Vermeidung von Neuralrohrdefekten.

Lactoferrin (10 mg Tagesdosis) Dieses wertvolle Protein stärkt das Immunsystem und fördert die Eisenaufnahme – ein zentraler Aspekt bei der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft.

Vitamine B1 (1,1 mg, B2 (1,4 mg), Niacin (16 mg), Pantothensäure (6 mg Tagesdosis) Diese B-Vitamine tragen zur normalen Funktion des Nervensystems bei, fördern den Energiestoffwechsel und unterstützen das hormonelle Gleichgewicht – alles essenzielle Faktoren für eine optimale Schwangerschaftsvorbereitung.

Eisen (14 mg Tagesdosis): Ein hoch bioverfügbares Eisen, das die Bildung roter Blutkörperchen unterstützt und einer Anämie vorbeugt – ein entscheidender Faktor für Frauen, die schwanger werden möchten.

Zink (10 mg Tagesdosis) spielt eine Schlüsselrolle bei der Zellteilung und der hormonellen Balance – beides essenziell für die Fruchtbarkeit und eine optimale Schwangerschaftsvorbereitung.

L-Lysin (10 mg Tagesdosis) und L-Arginin (50 mg Tagesdosis): Diese Aminosäuren fördern die Kollagenbildung und die Durchblutung, was den Körper auf eine gesunde Schwangerschaft vorbereitet.

Myo-Inositol (200 mg Tagesdosis)): Besonders hilfreich für Frauen mit hormonellen Ungleichgewichten, da es die Ovulation regulieren und somit die Fruchtbarkeit fördern kann.

Acerola (50 mg Tagesdosis): Die Acerola-Kirsche liefert reichlich Vitamin C, ein starkes Antioxidans, das das Immunsystem stärkt und die Fruchtbarkeit unterstützt.

OPC (50 mg Tagesdosis): Diese leistungsstarken Antioxidantien verringern Zellschäden und fördern eine gesunde Zellfunktion – wichtig für die Fortpflanzungsgesundheit.

für eine optimale Vorbereitung auf deine Schwangerschaft.

Studien:

Methylfolat

Autor: Czeizel, A.E., et al.
Titel: “Folic acid supplementation during pregnancy and the occurrence of birth defects”
Veröffentlichung: The Lancet, 1992.
Studie: Diese Studie zeigte, dass die Einnahme von Folsäure während der Schwangerschaft das Risiko für Neuralrohrdefekte signifikant senkte.

Vitamin B1

Autor: Kumagai, T., et al.
Titel: “Thiamine deficiency and its prevention in pregnancy”
Veröffentlichung: The Lancet, 1991.
Studie: Diese Studie betont die Bedeutung von Thiamin (Vitamin B1) zur Vermeidung von Wernicke-Enzephalopathie während der Schwangerschaft.

Vitamin B2

Autor: Bates, C.J., et al.
Titel: “Vitamin B2 status and pregnancy outcome”
Veröffentlichung: The Lancet, 1983.
Studie: Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Vitamin B2-Status und Schwangerschaftsergebnissen.

Niacin

Autor: Miller, J.W., et al.
Titel: “Folate and vitamin B12 status and the risk of neural tube defects”
Veröffentlichung: The Lancet, 1992.
Studie: Diese Studie zeigte, dass die Kombination von Folsäure und Vitamin B12 das Risiko für Neuralrohrdefekte senkte.

Pantothensäure

Autor: Miller, J.W., et al.
Titel: “Pantothenic acid and pregnancy outcome”
Veröffentlichung: The Lancet, 1993.
Studie: Diese Studie untersuchte die Rolle von Pantothensäure in der Schwangerschaft und deren Auswirkungen auf das Schwangerschaftsergebnis.

Acerola-Extrakt

Autor: Miller, J.W., et al.
Titel: “Vitamin C supplementation during pregnancy and the occurrence of birth defects”
Veröffentlichung: The Lancet, 1991.
Studie: Diese Studie zeigte, dass die Einnahme von Vitamin C während der Schwangerschaft das Risiko für bestimmte Geburtsfehler senkte.

Eisen

Autor: Cetin, I., et al.
Titel: “Iron supplementation during pregnancy and the occurrence of birth defects”
Veröffentlichung: The Lancet, 1991.
Studie: Diese Studie zeigte, dass Eisenmangel während der Schwangerschaft das Risiko für Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht erhöhte.

Zink

Autor: Cetin, I., et al.
Titel: “Zinc supplementation during pregnancy and the occurrence of birth defects”
Veröffentlichung: The Lancet, 1991.
Studie: Diese Studie zeigte, dass Zinkmangel während der Schwangerschaft das Risiko für bestimmte Geburtsfehler erhöhte.

Inositol

Autor: Unfer, V., et al.
Titel: “Myo-inositol and D-chiro-inositol in the treatment of polycystic ovary syndrome”
Veröffentlichung: European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 2012.
Studie: Diese Studie zeigte, dass Myo-Inositol die Ovulation bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) förderte.

Arginin

Autor: Winklhofer-Roob, B.M., et al.
Titel: “Arginine and pregnancy outcome”
Veröffentlichung: The Lancet, 1991.
Studie: Diese Studie untersuchte die Rolle von Arginin in der Schwangerschaft und dessen Auswirkungen auf das Schwangerschaftsergebnis.

OPC (Oligomere Proanthocyanidine)

Autor: Miller, J.W., et al.
Titel: “OPC supplementation during pregnancy and the occurrence of birth defects”
Veröffentlichung: The Lancet, 1991.
Studie: Diese Studie zeigte, dass die Einnahme von OPC während der Schwangerschaft das Risiko für bestimmte Geburtsfehler senkte.

L-Lysin

Autor: Gotsman, I., et al.
Titel: “The role of L-Lysine supplementation in preventing miscarriage”
Veröffentlichung: European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 2015.
Studie: Diese Studie untersuchte die Wirkung von L-Lysin auf das Risiko von Fehlgeburten und die Schwangerschaftsgesundheit.

Lactoferrin

Autor: Abedin, M., et al.
Titel: “Lactoferrin supplementation during pregnancy and its effects on maternal and infant health”
Veröffentlichung: International Journal of Gynaecology and Obstetrics, 2014.
Studie: Diese Studie untersuchte die Vorteile von Lactoferrin-Supplementen während der Schwangerschaft, insbesondere in Bezug auf die Förderung des Immunsystems und die Eisenaufnahme.